top of page

Impressum & Datenschutz

Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz und § 18 Medienstaatsvertrag

Macit Karaahmetoğlu, MdB
Untere Marktstraße 6
71634 Ludwigsburg
Telefon: 030-22773350
Email: macit.karaahmetoglu@bundestag.de.

Datenschutzerklärung

Ihre personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO und den nationalen Datenschutzvorschriften verarbeitet. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich Sie über Umfang, Art und Weise der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite und bei sonstiger Kontaktaufnahme mit unserem Büro informieren. 

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen 

Macit Karaahmetoglu

Platz der Republik 1, 

11011 Berlin

macit.karaahmetoglu@bundestag.de

Tel: 030-22773350

 

 

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

 

Robert Oszkinat

Platz der Republik 1, 

11011 Berlin

macit.karaahmetoglu@bundestag.de

Tel: 030-22773350

 

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung    

Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die übertragen wurde, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 3 DS-GVO i. V. m. § 47 AbgG, § 3 BDSG. 

Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Die Durchführung der statistischen Erhebungen sowie der Einsatz von Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO bzw. Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. 

Die Abgabe von Unterlagen an das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. 

 

 

4. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 

a) beim Besuch der Website

Bei jedem Zugriff auf meiner Seite werden die folgenden Daten gespeichert:

  • Adresse des zugreifenden Rechners (IP-Nummer)

  • Datum und Uhrzeit

  • Abgerufene Seite oder Datei

  • Übertragene Datenmenge

  • Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung

  • Die zuvor besuchte Seite (Referrer), sowie bei Besuchern, die über eine Suchmaschine kommen, die Suchbegriffe, über die der Blogserver der Fraktion gefunden wurde. 

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Darüber hinaus werden beim Besuch meiner Website Cookies sowie Analysedienste eingesetzt. Nähere Erläuterungen dazu unter Ziff. 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) bei Kontaktaufnahme, Umgang mit Anfragen

Wenn Sie mir Anfragen (einschließlich Anregungen oder Kritik) zukommen lassen (über das Kontaktformular, per E-Mail, Post, mündlich oder telefonisch), werden Ihre Angaben sowie die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Ihre Anfragen werden gegebenenfalls an fachlich zuständige Abgeordnete der SPD-Bundestagsfraktion oder an Mitarbeiter der Fraktion weitergeleitet, wenn dies zur Beantwortung der Anfrage erforderlich ist und ich nicht von Ihrem entgegenstehenden Willen ausgehen muss. 

Ihre Anfragen werden außerdem gegebenenfalls an örtlich für Ihren Wahlkreis zuständige Fraktionskolleginnen und Fraktionskollegen zur Beantwortung weitergeleitet. Denn wir haben uns innerhalb der Fraktion darauf verständigt, dass für die Bearbeitung von Bürgerschreiben im Regelfall die jeweiligen Wahlkreisabgeordneten zuständig sind. Die Weiterleitung erfolgt aber nicht, wenn ich von Ihrem entgegenstehenden Willen ausgehen muss. 

Davon abgesehen werden Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung weitergegeben.

c) bei Anmeldung zu unserem Aboservice (Pressemitteilungen, Newsletter, Veranstaltungshinweise, etc.)

Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig die gewünschten Informationen zu übersenden. Für den Empfang der Informationen ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich, darauf wird z.B. auch bei jedem Newsletterversand unter Angabe des Links hingewiesen. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an N.N@bundestag.de per E-Mail senden.)

 

 

5. Datenlöschung/Speicherdauer

Grundsätzlich werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und der Löschung keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Soweit nicht anders vermerkt, werden Ihre Daten spätestens bei Ende meines Mandats gelöscht. 

Anstelle der Löschung können Unterlagen – in Papierform oder digital - mit personenbezogenen Daten für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke an das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung abgegeben werden.

 

 

6. Cookies

Um unser Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen, werden auf unserer Website Cookies eingesetzt.  Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware.

Wir setzen folgende Cookies ein (Muss mit dem Webdesigner geklärt werden):

(Hier ein Beispiel, wie eine Cookie-Erklärung aussehen könnte.

Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am … von Cookiebot aktualisiert:

Notwendig 

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name

Anbieter

Zweck

Ablauf

Typ

CookieConsent

Cookiebot

Speichert den Zustimmungsstatus des 

Benutzers für Cookies auf der aktuellen 

Domäne.

1 Jahr

HTTP Cookie

PHPSESSID

www.seeheimer-kreis.de

Behält die Zustände des Benutzers 

bei allen Seitenanfragen bei.

Session

HTTP Cookie

Statistik und Analyse

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Sie helfen uns, unsere Webseite bedarfsgerecht zu gestalten.

Name

Anbieter

Zweck

Ablauf

Typ

_pk_id#

piwik.f7.de

Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers

auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche,

durchschnittliche Verweildauer auf der Website und 

welche Seiten gelesen wurden.

1 Jahr

HTTP Cookie

_pk_ses#

piwik.f7.de

Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, 

um Seitenabrufe des Besuchers während der 

Sitzung nachzuverfolgen.

1 Tag

HTTP Cookie

MATOMO_SESSID

piwik.f7.de

Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, 

um Seitenabrufe des Besuchers während der 

Sitzung nachzuverfolgen.

Session

HTTP Cookie

 

Wir dürfen Cookies auf ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir ihre Erlaubnis. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit über „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Webseite bearbeiten, ändern oder widerrufen.

(Bitte auf der Webseite der SPD-Fraktion ansehen, wie das gut gemacht werden kann.)

 

 

7. Social Media Plugins

Hier muss geschaut werden, ob derartige Plugins eingebunden sind. 

 

Bitte lasst die Seite so programmieren, dass Facebook, Twitter und Instagram nicht automatsch im Hintergrund laufen. Das führt nämlich dazu, dass diese Dienste die Daten von allen euren Besuchern abgreifen; das ist unzulässig. Wie das korrekt aussieht, könnt ihr euch auf der Seite der SPD-Bundestagsfraktion ansehen.

 

 

a) YouTube


Auf meiner Seite sind Videos eingebunden, für deren Wiedergabe ich ein Plug-in des von Google betriebenen Dienstes YouTube nutze. Damit möchte ich Sie besser über meine Arbeit informieren.  Betreiber des Dienstes ist die YouTube LLC, Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite aufrufen, auf der ein Video eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Server von YouTube mitgeteilt, welche Internetseite Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, die auch für YouTube gilt. 

 

b) Flickr

Für die Darstellung und Archivierung von Bild- und Fotomaterial greife ich auf den Service Flickr, der von der Oath (EMEA) Limited (vormals als Yahoo! EMEA Limited), 5-7 Point Square, North Wall Quay, Dublin 1, Ireland angeboten wird, zurück.

Ihr Browser baut eine direkte Verbindung mit den Servern von flickr auf. Der Inhalt des Plugins wird von flickr direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

Durch die Einbindung der Plugins erhält flickr die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei flickr eingeloggt, kann flickr den Besuch Ihrem flickr-Konto zuordnen. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von flickr unter:
https://policies.oath.com/ie/de/oath/privacy/products/flickr/index.html

c) Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher verarbeitet. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. 

d) Soziale Medien

Ich bin in verschiedenen Sozialen Medien aktiv. Sie entscheiden durch Ihren Klick auf die auf der Webseite eingebundenen Symbole, ob sie diese Angebote nutzen möchten. Wenn Sie dies tun, gelten für diese Anwendungen stets die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes. Bei jedem Aufruf der Sozialen Medien werden von Ihrem Rechner Daten unmittelbar an den Betreiber übertragen. Welche Daten erhoben, wie sie im Einzelfall verarbeitet werden, an welchem Ort und wie lange sie gespeichert werden, ist von keinem der Dienste vollumfänglich bekannt.

Datenschutzrichtlinie von Facebook

Datenschutzrichtlinie von Twitter

Datenschutzrichtlinie von Instagram

 

8. Betroffenenrechte

a)    Recht auf Auskunft - Art. 15 DS-GVO

Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und Informationen über einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten neben den in Art. 15 DS-GVO vorgesehenen Ausnahmen die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

b)    Recht auf Berichtigung - Art. 16 DS-GVO

Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn betreffende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

c)    Recht auf Löschung - Art. 17 DS-GVO

Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten neben den in Art. 17 Abs. 3 DS-GVO vorgesehenen Ausnahmen die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

d)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DS-GVO

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. 

e)    Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DS-GVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient. 

f)     Recht auf Widerspruch - Art. 21 DS-GVO

Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten.  

9. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs aus Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung von Vertraulichkeit bei der Übertragung von Daten eine SSL- (bzw. TLS-Verschlüsselung). Das erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt, außerdem an dem Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile. 

 

 

10. Änderungen

 

Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseite und bei Rechtsänderungen können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

bottom of page